Naturparkbuch Seite 43

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Naturpark Solling Vogler HOCHMOOR MECKLENBRUCH 43 Die Geschichte des Hochmoores Mecklenbruch Das Mecklenbruch in direkter Nachbarschaft zum Torfmoor ist mit einer Fläche von 63 Hektar eines der am besten erhaltenen Hochmoore des niedersächsischen Berglandes Aufgrund seiner Lage und der Geländeform im Untergrund wird das Mecklenbruch auch als Sattelmoor bezeichnet Die ältesten Torfschichten begannen sich vor ca 4 300 Jahren abzulagern Der Torf im Mecklenbruch wurde je doch von Ende des 18 Jahrhunderts bis etwa Anfang des 19 Jahrhunderts abgebaut Die Menschen zerstörten durch zahlreiche Eingriffe in nur we nigen Jahren was in Tausenden von Jahren gewachsen war Das Hochmoor trocknete aus Dadurch konnten sich Bäume und Sträucher ansiedeln und verdrängten die typischen Moorpflan zen Umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen Hochmoore sind im Kern baumfrei und stellen mit ihren extremen Lebensverhältnissen oft ein letztes Refugium für vom Aussterben bedrohte und hoch spezialisierte Pflan zen und Tiere dar Nährstoffarmut ein saures Milieu und hohe Temperaturschwankungen im Tagesablauf beherrschen das Hochmoor Das Mecklenbruch ist seit langem als Natur schutz und als Flora Fauna Habitat Gebiet ausgewiesen Die bereits ab den 1980er Jahren durchgeführten Renatu rierungsmaßnahmen führten zum Erhalt des Hochmoores Abflussgräben wurden versperrt Bäume entfernt und Drai nagen verstopft Die Außenbereiche sind so präpariert dass sich das Moor aus eigener Kraft von den Schäden erholen kann die durch durch Torfabbau Entwässerung und Bewal dung entstanden sind Das Hochmoor wächst wieder über den Grundwasserspiegel hinaus und wölbt sich uhrglasför mig Die Torfmoose sorgen dafür dass Moorwachstum wie der stattfindet und Kohlendioxid CO2 gebunden wird Schematischer Aufbau des Hochmoors Mecklenbruch


Vorschau Naturparkbuch Seite 43