Termine im Detail
Geführte Mountainbiketour 2

Der Naturpark Solling-Vogler mit seinem MTB-Wegenetz aus rund 760 Tourenkilometern und 17.000 Höhenmetern ist ein wahres Eldorado für Mountainbiker. Bei einer geführten Tour mit zwei erfahrenen Guides vom Radsport Hochsolling e. V. können sich die Teilnehmer/innen auf eine abwechslungsreiche Ausfahrt freuen. Zwischendurch wird eine Rast eingelegt. Es besteht Helmpflicht. Duschmöglichkeit und ein Waschplatz für MTBs sind vorhanden. E-Bikes sind willkommen.
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 3 bis 4 Stunden
Streckenlänge: ca. 40 Kilometer
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 30 Personen, Anmeldung bis Donnerstag vor dem jeweiligen Termin!
Kosten: pro Person 20,00 €, Familie ab 3 Personen 65,00 €
Alle Termine im Überblick: 10.05.25, 07.07.25, 06.09.25
Infos, Anfragen und Buchungen: Wildparkhaus, Tel. 05536/1011
weitere Mountainbike-Angebote:
Individuelle Touren für Gruppen
Dauer: ca. 4 Stunden
Teilnehmerzahl und Preise: für 5 bis 10 Personen 85,00 €, Angebote für Einzelpersonen und größere Gruppen auf Anfrage
Infos, Anfragen und Buchungen: Wildparkhaus, Tel. 05536/1011, info(at)hochsolling.de
Wilde Pferde und Ur(ige) Rinder [2]
Seit dem Jahr 2000 sorgen am Schloss Nienover im Solling Auerochsen und Exmoorponys mit Hufen und Zähnen für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Wanderung führt durch das Hutewald-Projektgebiet der Nds. Landesforsten. Mit ein bisschen Glück sind Ponys und Rinder in einem ungewöhnlichen Lebensraum zu entdecken. Folgen Sie den Spuren der Tiere und erleben Sie die Veränderung des Waldes.
Beginn: 18.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Gebühren 6 €
Infos und Anmeldung: christine.helms@web.de
Hunde sind bei allen Führungen im Hutewald leider nicht erlaubt.
Festes Schuhwerk erforderlich.
Weitere Termine: 4. Mai um 10.30 Uhr 6. Juli um 10.30 Uhr, 7. September um 14.00 Uhr, 5. Oktober um 9.00 Uhr
Hochsollinger Gesundheitswandergenuss
Auf der ca. 7 Kilometer langen schönen Wanderroute kann man sich mit gesundheitsfördernden Aspekten vertraut machen und etwas für die Gesundheit tun, neue Kraft schöpfen und dabei die Natur genießen. Neben Auflockerungs- und Dehnübungen werden an urigen Quellen mit kristallklarem und gesunden Sollingwasser "Güsse" angeboten, in dem man selber mit Kannen Quellwasser schöpfen und sich über Arme, Beine und Füße gießen kann. Ein Highlight am Ende der Wanderung ist das überaus gesunde "Moortreten". An allen Stationen unterwegs befinden sich Ruhebänke zur Entspannung und Erholung.
Festes Schuhwerk erforderlich.
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 5
Kosten: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €
Infos, Anfragen und Anmeldung: Wolfgang Perter, Telefon 05536/727
Wertvolles Grünland unter Obstbäumen
Sie wandern entlang Golmbachs Kirschenweg. Hierbei werden die umliegenden Streuobstwiesen und der Sortenerhaltungsgarten mit zahlreichen Kirschsorten besucht. Nicht nur das Obst steht im Vordergrund. Der Erhalt
des artenreichen Grünlands unter den Bäumen wird durch eine extensive (Weide-)Nutzung ermöglicht. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze in dieser Region thematisiert.
Es wird festes Schuhwerk empfohlen
Start: 17:00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Treffpunkt unterhalb des Sortengartens. L580 vo Golmbach Richtung Rühle, in der ersten Kurve rechts auf asphaltierten Weg abbiegen
Infos und Anmeldung: E-Mail: naturschutz@naturpark-solling-vogler.de Telefon: 05 53 1 / 94 87 54 0
Moorführung "Die pure Natur entdecken" [6]
Das Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ist eines der wertvollsten Hochmoore Niedersachsens. Es ist Lebensraum für Spezialisten nährstoffarmer Standorte und zugleich ein riesiger CO²-Speicher. Mehr als 4.300 Jahre ist das Hochmoor alt, das etwa 63 Hektar große Gebiet wurde bereits im Jahre 1939 unter Naturschutz gestellt.
Bei einer Führung über den Holzsteg, der mitten durch das Hochmoor führt, erfahren die Besucher/innen eine Menge zu diesem ganz speziellen Lebensraum und seinen seltenen Bewohnern. Neben dem fleischfressenden Sonnentau können zur passenden Jahreszeit auch Torfmoose und Wollgras, sowie Heidel- und Rauschbeeren bestaunt werden. Bei warmer Witterung sind zahlreiche Libellenarten und auch Eidechsen aktiv. Einen tollen Ausblick über das gesamte Moor ermöglicht der Aussichtsturm.
Beginn: 16.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 30 Personen
Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €
Infos, Anfragen und Buchungen individueller Moorführungen: Tel. 05536/1011
alle Termine im Überblick: jeweils Samstag, 26.04.25, 03.05.25, 17.05.25, 24.05.25, 07.06.25, 21.06.25, 05.07.25, 19.07.25, 02.08.25, 17.08.24, 06.09.25, 20.09.25, 04.10.25, 18.10.25, 25.10.25, 01.11.25
Glaswanderung - Dörfliches Bonbon im Solling
Die GLAS:plus Exkursion führt in das Umfeld des malerischen Bergdorfes Hellental, eine für die vorindustrielle Epoche typische Zuwanderungssiedlung. Um den Lebensunterhalt zu sichern, erhielten die Neusiedler Garten- und Wiesenland, wo sie als Kleinstellenbesitzer eine Nebenerwerbslandwirtschaft betreiben konnten. Deren Spuren sind noch heute in dem Naturraum des Sollingtals erkennbar.
festes Schuh-werk und der Witterung angepasste Kleidung erforderlich
Start: 14:00 Uhr
Dauer: 2,5 Stunden
Preis: 4 €
Infos und Anmeldung: Telefon: 0 55 64 / 15 59 E-Mail: weber-hellental@t-online.de und auch online buchbar