Termine im Detail
Glaswanderung - Rundweg Silberborn
Die Wanderung führt zu den historischen Glashüttenstandorten der Ruhländerschen Glashütte, weiter auf dem Holzskulpturenweg zur Torfhütte am Mecklenbruch, über den Naturholzsteg des Hochmoores zur Kraazschen Glashütte und zurück zum Glas- und Heimatmuseum Silberborn.
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Infos, Anfragen und Buchungen: Wolfgang Peter, Telefon: 05536/727
Der besondere Frauenschuh

Das Muschelkalkvorkommen auf dem Burgberg ist entscheidend für eine artenreiche Pflanzenwelt. Eines der größten Vorkommen der heimischen Orchideenart "Frauenschuh" steht im Mittelpunkt dieser Führung. Eine außergewöhnliche Pflanzenwelt zeigt sich zu dieser Jahreszeit im Kalkbuchenwald des Naturpark Solling-Vogler.
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Es handelt sich um einen anspruchsvollen Weg mit Steigungen.
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 5 €
Infos, Anfragen und Buchungen bei: Christine Helms, E-Mail: christine.helms@web.de
Moorführung "Die pure Natur entdecken" [3]
Das Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ist eines der wertvollsten Hochmoore Niedersachsens. Es ist Lebensraum für Spezialisten nährstoffarmer Standorte und zugleich ein riesiger CO²-Speicher. Mehr als 4.300 Jahre ist das Hochmoor alt, das etwa 63 Hektar große Gebiet wurde bereits im Jahre 1939 unter Naturschutz gestellt.
Bei einer Führung über den Holzsteg, der mitten durch das Hochmoor führt, erfahren die Besucher/innen eine Menge zu diesem ganz speziellen Lebensraum und seinen seltenen Bewohnern. Neben dem fleischfressenden Sonnentau können zur passenden Jahreszeit auch Torfmoose und Wollgras, sowie Heidel- und Rauschbeeren bestaunt werden. Bei warmer Witterung sind zahlreiche Libellenarten und auch Eidechsen aktiv. Einen tollen Ausblick über das gesamte Moor ermöglicht der Aussichtsturm.
Beginn: 16.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 30 Personen
Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €
Infos, Anfragen und Buchungen individueller Moorführungen: Tel. 05536/1011
alle Termine im Überblick: jeweils Samstag, 26.04.25, 03.05.25, 17.05.25, 24.05.25, 07.06.25, 21.06.25, 05.07.25, 19.07.25, 02.08.25, 17.08.24, 06.09.25, 20.09.25, 04.10.25, 18.10.25, 25.10.25, 01.11.25
Spielerisch lernen- Kleine Forscher am Hasselbach

Mit Lupe und Kescher lernen Kinder ab sechs Jahren die kleinen Bewohner des Hasselbaches, wie Insektenlarven und Fische, kennen.
Wichtig: Gummistiefel, Handtuch, Ersatzkleidung (Socken!) und Proviant mitbringen
Beginn: 15.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Infos, Anfragen und Buchungen: Sandra Henke, Telefon 05532/972577
Der besondere Frauenschuh

Das Muschelkalkvorkommen auf dem Burgberg ist entscheidend für eine artenreiche Pflanzenwelt. Eines der größten Vorkommen der heimischen Orchideenart "Frauenschuh" steht im Mittelpunkt dieser Führung. Eine außergewöhnliche Pflanzenwelt zeigt sich zu dieser Jahreszeit im Kalkbuchenwald des Naturpark Solling-Vogler.
Festes Schuhwerk ist erforderlich. Es handelt sich um einen anspruchsvollen Weg mit Steigungen.
Beginn: 10.30 Uhr
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 6 €
Infos, Anfragen und Buchungen bei: Christine Helms, E-Mail: christine.helms@web.de
Kräuterführung 1

Am Wegesrand, im Wald und auf Wiesen begegnen einem im Wechsel der Jahreszeiten eine ganze Menge unterschiedlicher Pflanzen. Wie sich wohlschmeckende Kräuter von ungenießbarem Unkraut unterscheiden, wie sie in der Küche Verwendung finden und auf was beim Sammeln der wilden Pflanzen zu achten ist, erfahren die Teilnehmer/innen der geführten Kräuterwanderungen.
Beginn: 17.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Teilnehmerzahl: min. 5, max. 25 Personen
Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder 3,00 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Tel. 05536/1011, info@hochsolling.de
Alle Termine im Überblick: 21.05.25, 25.06.25, 16.07.25, 16.08.25
weitere Angebote:
Individuelle Kräuterführungen für Gruppen
Teilnehmerzahl und Preise: für bis zu 10 Personen 80,00 €, jede weitere Person 5,00 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Tel. 05536/1011, info@hochsolling.de