Termine im Detail

Samstag, 24.05.2025

Moorführung "Die pure Natur entdecken" [4]

Das Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ist eines der wertvollsten Hochmoore Niedersachsens. Es ist Lebensraum für Spezialisten nährstoffarmer Standorte und zugleich ein riesiger CO²-Speicher. Mehr als 4.300 Jahre ist das Hochmoor alt, das etwa 63 Hektar große Gebiet wurde bereits im Jahre 1939 unter Naturschutz gestellt.

Bei einer Führung über den Holzsteg, der mitten durch das Hochmoor führt, erfahren die Besucher/innen eine Menge zu diesem ganz speziellen Lebensraum und seinen seltenen Bewohnern. Neben dem fleischfressenden Sonnentau können zur passenden Jahreszeit auch Torfmoose und Wollgras, sowie Heidel- und Rauschbeeren bestaunt werden. Bei warmer Witterung sind zahlreiche Libellenarten und auch Eidechsen aktiv. Einen tollen Ausblick über das gesamte Moor ermöglicht der Aussichtsturm.

Beginn: 16.00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Teilnehmerzahl: min. 5, max. 30 Personen

Kosten: Erwachsene 5 €, Kinder 3 €

Infos, Anfragen und Buchungen individueller Moorführungen: Tel. 05536/1011

alle Termine im Überblick: jeweils Samstag, 26.04.25, 03.05.25, 17.05.25, 24.05.25, 07.06.25, 21.06.25, 05.07.25, 19.07.25, 02.08.25, 17.08.24, 06.09.25, 20.09.25, 04.10.25, 18.10.25, 25.10.25, 01.11.25

Spielerisch lernen- Kleine Forscher am Hasselbach

Mit Lupe und Kescher lernen Kinder ab sechs Jahren die kleinen Bewohner des Hasselbaches, wie Insektenlarven und Fische, kennen.

Wichtig: Gummistiefel, Handtuch, Ersatzkleidung (Socken!) und Proviant mitbringen

Beginn: 15.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Stunden

Infos, Anfragen und Buchungen:  Sandra Henke, Telefon 05532/972577

Sonntag, 25.05.2025

Himmel und Hölle nah beieinander

Eine kleine Wanderung zur Geschichte der Siedlung Holzen - Ith, der militärischen und zivilen Nutzung, dem Segelfluggelände mit Begehung der Rothesteinhöhle. Gab es dort wirklich Menschenopfer? Drehort des ZDF-Thrillers "Die Toten von Hameln", eine Regina-Ziegler-Produktion. 

Beginn: 11:00 Uhr  

Kosten: 8 € 

Infos, Anfragen und Buchungen: Doris Müller, Telefon: 0172/8146730 oder E-Mail: mueller@gaestefuehrungen-weserbergland.de (online buchbar)

Fit und Gesund - Gesundheitswanderung

Gesundheitswanderung für Einsteiger durch den Solling.

Die Gesundheitswanderungen kombinieren kurze Wanderungen mit ausgewählten Übungen aus der Physiotherapie und Informationen rund um das Thema Gesundheit. Detlef Konrad, vom Deutschen Wanderverband ausgebildeter Gesundheitswanderführer, zeigt, wie die Gelenke in "Gang" kommen, macht Dehnübungen und informiert, wie die TeilnehmerInnen ihre Ausdauer verbessern können. Schöner Rundweg von ca. 3 km.

Festes Schuhwerk, idealerweise Wanderschuhe, sowie bequeme, dem Wetter angepasste Kleidung werden empfohlen.

Beginn: 10.00 Uhr

Dauer: 1,5 Stunden

Kosten: Erwachsene 10 €

Infos, Anfragen und Buchungen: Touristikinformation Neuhaus und Silberborn, Telefon 05536/1011 oder E-Mail: info@hochsolling.de (online buchbar)

Vom Alant bis Zunderschwamm - die etwas andere Kräuterführung

Wir führen Sie durch heimische, aber auch fremde und unbekannte Kräuter, naturnah angebaut. Erleben Sie den Zauber von blühenden Streuobstwiesen, kleinen schattigen Bachläufen, bunten Wildblumenwiesen und durftenden Kräuterbeeten, von Bienen und ihrem Honig, Wildbienen und Schmetterlingen. Erfahren Sie Wissenswertes über den Schutz von Umwelt und Wildtieren und den schonenden Einsatz von Kräutermedizin und Heilpflanzen bei Tier und Mensch. Falls möglich stellen wir Ihnen die Kunst des Hydrolat-Herstellens vor.

 

Beginn: 14.00 Uhr

Dauer: ca. 2 Stunden

Kosten: 17,00 Euro

Infos, Anfragen und Buchungen: Almut Pook, Telefon 0176/9825349

Im Wechsel zwischen Rodung und Wiederbewaldung - Glas:plus Exkursion

Bei der Suche nach Spuren alter Waldglashütten und ihrer kulturlandschaftlichen Einflussnahme führt die GLAS:plus Exkursion durch das einzigartige Hellental. Im "Alten Tal der Glasmacher" wurde aus vor Ort gefundenem Sand und aus Buchenholz gewonnene Asche Waldglas hergestellt und dabei der Naturraum des Sollingtals für einen Wald-Weide-Wechsel verändert.

Beginn: 14.00 Uhr

Kosten: 4 €

Infos, Anfragen und Buchungen: Dr. Klaus Weber, Tel. 05564/1559, Email weber-hellental@t-online.de