Termine im Detail
Wilde Pferde und Ur(ige) Rinder [5]
Seit dem Jahr 2000 sorgen am Schloss Nienover im Solling Auerochsen und Exmoorponys mit Hufen und Zähnen für Naturschutz und Landschaftspflege. Die Wanderung führt durch das Hutewald-Projektgebiet der Nds. Landesforsten. Mit ein bisschen Glück sind Ponys und Rinder in einem ungewöhnlichen Lebensraum zu entdecken. Folgen Sie den Spuren der Tiere und erleben Sie die Veränderung des Waldes.
Beginn: 9.00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Gebühren 6 €
Infos und Anmeldung: christine.helms@web.de
Hunde sind bei allen Führungen im Hutewald leider nicht erlaubt.
Festes Schuhwerk erforderlich.
Weitere Termine:4. Mai um 10.30 Uhr, 13. Juni um 18.00 Uhr, 6. Juli um 10.30Uhr, 7. September um 14.00 Uhr
Pilzlehrwanderung 9

Pilze sind lecker und gesund und gelten seit jeher als wichtiger Bestandteil des Nahrungsangebotes. Auch in den heimischen Wäldern lassen sich viele Pilze finden.Wie man die unterschiedlichen Arten identifiziert, die genießbaren von den giftigen unterscheidet und auf was es beim Sammeln der Pilze noch ankommt,
erfahren die Teilnehmer/innen der geführten Pilzlehrwanderungen
von einem geprüften Pilzberater.
Mitzubringen sind ein Korb und ein Klappmesser.
Beginn: Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Tel. 05536/1011 (Anmeldung erforderlich)
Infos, Anfragen und Buchungen: Wildparkhaus, Tel. 05536 10 11
Alle Termine im Überblick: 30.08.25, 06.09.25, 07.09.25, 14.09.25, 21.09.25, 27.09.25, 28.09.25, 03.10.25, 05.10.25, 10.10.25, 11.10.25, 12.10.25, 18.10.25, 19.10.25, 24.10.25, 26.10.25, 31.10.25, 01.11.25 (Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden)
Pilzlehrwanderung 10

Pilze sind lecker und gesund und gelten seit jeher als wichtiger Bestandteil des Nahrungsangebotes. Auch in den heimischen Wäldern lassen sich viele Pilze finden.Wie man die unterschiedlichen Arten identifiziert, die genießbaren von den giftigen unterscheidet und auf was es beim Sammeln der Pilze noch ankommt,
erfahren die Teilnehmer/innen der geführten Pilzlehrwanderungen
von einem geprüften Pilzberater.
Mitzubringen sind ein Korb und ein Klappmesser.
Beginn: Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Tel. 05536/1011 (Anmeldung erforderlich)
Infos, Anfragen und Buchungen: Wildparkhaus, Tel. 05536 10 11
Alle Termine im Überblick: 30.08.25, 06.09.25, 07.09.25, 14.09.25, 21.09.25, 27.09.25, 28.09.25, 03.10.25, 05.10.25, 10.10.25, 11.10.25, 12.10.25, 18.10.25, 19.10.25, 24.10.25, 26.10.25, 31.10.25, 01.11.25 (Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden)
Pilzlehrwanderung 11

Pilze sind lecker und gesund und gelten seit jeher als wichtiger Bestandteil des Nahrungsangebotes. Auch in den heimischen Wäldern lassen sich viele Pilze finden.Wie man die unterschiedlichen Arten identifiziert, die genießbaren von den giftigen unterscheidet und auf was es beim Sammeln der Pilze noch ankommt,
erfahren die Teilnehmer/innen der geführten Pilzlehrwanderungen
von einem geprüften Pilzberater.
Mitzubringen sind ein Korb und ein Klappmesser.
Beginn: Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Kosten: Erwachsene 10 €, Kinder 6 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Tel. 05536/1011 (Anmeldung erforderlich)
Infos, Anfragen und Buchungen: Wildparkhaus, Tel. 05536 10 11
Alle Termine im Überblick: 30.08.25, 06.09.25, 07.09.25, 14.09.25, 21.09.25, 27.09.25, 28.09.25, 03.10.25, 05.10.25, 10.10.25, 11.10.25, 12.10.25, 18.10.25, 19.10.25, 24.10.25, 26.10.25, 31.10.25, 01.11.25 (Bitte beachten Sie die jeweiligen Uhrzeiten, die Sie bei den einzelnen Terminen finden)
Going on mit Qigong
Der Lebensraum Buchenwald mit seinen ruhevollen, großen Bäumen, die stille Tiefe des Bergsees und die fließende Kratf des Wassers sind Energien der Natur, aus denen wir mit Qigong-Gehen und Qigong-Übungen Enerige schöpfen. Qigong wirkt mit seinen achtsamen. fließenden Bewegungen auf Körper, Seele und Geist beruhigend, ausgleichend, vitalisierend und heilsam. Das Gelernte kann geübt und vertieft werden.
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 18 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Jutta Elisa Kägeler, Tel. 0152/02005059, j.kaegeler@gmx.de, online buchbar
Findet nur bei geeignetem Wetter statt!
Glaswanderung - im "Alten Tal der Glasmacher"

Bei der Suche nach Spuren alter Waldglashütten und ihrer kulturlandschaftlichen Einflussnahme führt die GLAS:plus Exkursion durch das einzigartige Hellental im nördlichen Solling. Im "Alten Tal der Glasmacher" wurde aus vor Ort gefundenem Sand und ortsständigem Buchenholz gewonnene Asche Waldglas hergestellt und dabei der Naturraum des Sollingtals für eine Wald-Weide-Wechsel verändert.
Beginn: 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Kosten: 4 €
Infos, Anfragen und Buchungen: Dr. Klaus Weber, Telefon: 05564/1559 oder weber-hellental@t-online.de